Lexikon - K - .
Suche nach Anfangsbuchstaben.
Wählen Sie oben den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes.
K.
- Kabbala
-
Kabbala, hebräisch ›Überlieferung‹, bezeichnet die mystische Tradition und Geheimlehre des Judentums. In der Kabbala kommt es zur Vermischung von jüdischer Tradition und mystischer Spekulation (mystische Gottesschau, Engellehre, Zahlenmystik usw.).
- Kalender
-
Siehe Zeitrechnung.
- Klesmer (auch: Klezmer)
-
Klezmer, hebräisch ›Musikinstrumente‹, bezeichnet die Musik jüdischer Wandermusikanten, vorwiegend aschkenasischer Herkunft - den sogenannten Klezmorim - die ab dem Mittelalter auftraten.
Klezmermusik erklang z. B. bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten und wurde ursprünglich mündlich tradiert. Die typischen Klezmerinstrumente sind etwa Geige, Cello und Klarinette.
- Kohen (Plural: Kohanim)
-
Kohen, hebräisch, bezeichnet den jüdischen Priester. Das Priestertum entstand als spezifische Gruppe innerhalb des Stammes Levi.
Zu den Aufgaben der (Hohe-)Priester im Tempel von Jerusalem gehörten das richterliche Amt, die Lehre und der Opferdienst.
Nach der Zerstörung des Tempels 70 n. d. Z. verloren die Priester ihre Hauptaufgaben. Dennoch genießen sie bis auf den heutigen Tag besondere Privilegien, z. B. das Vorrecht auf die Toralesung im Gottesdienst sowie das Sprechen des Segens.Das Symbol für die Kohanim auf Häusern und Grabsteinen sind die zum Segen gefalteten Hände.
- Konzentrationslager / KZ
-
Konzentrationslager bezeichnen die von den Nationalsozialisten in ihrem gesamten Herrschaftsbereich errichteten Gefangenenlager zur Isolierung und Vernichtung politischer Gegner und gesellschaftlicher Minderheiten.
Die größten Konzentrationslager auf österreichischem Gebiet waren der Lagerkomplex Mauthausen/Gusen sowie die Nebenlager Ebensee und Melk.
In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden Millionen Menschen umgebracht.
- Koscher
-
Koscher, hebräisch ›Kascher‹, ›Tauglich‹, ›Rituell rein‹, bezieht sich primär auf die jüdischen Speisegesetze (Kaschrut). Früchte und Gemüse gelten generell als koscher. Bei Tieren wird zwischen rein und unrein unterschieden.
Rein sind Wiederkäuer mit vollständig gespaltenen Klauen (Paarhufer), die meisten Vogelarten sowie Wassertiere mit Flossen und Schuppen.
Um als koscher zu gelten müssen diese Tiere nach ritueller Art geschlachtet werden (Schächten).
Siehe auch den Artikel:
Reiss, Jüdische Speisegesetze.