"Ver(BE)gangen" war die Outdoor-Ausstellung 2012 des Österreichischen Jüdischen Museums anlässlich seines 40-Jahr-Jubiläums: 11 Text- und Bildfolien, verteilt auf die Eisenstädter Innenstadt, markierten diverse Schauplätze jüdischen Lebens und führten durch Geschichte und Gegenwart des jüdischen Eisenstadt.
Diese Onlinedokumentation besorgt die nachhaltige Sicherung der Ausstellungsinhalte. Sie ermöglicht einen ausführlichen virtuellen Rundgang bzw. kann als Handreichung für einen Rundgang vor Ort dienen.
Als Panorama jüdischer Geschichte spannt "Ver(BE)gangen" einen Bogen von den mittelalterlichen Anfängen der jüdischen Gemeinde über deren Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert bis zu den Vertreibungen des Jahres 1938 - und den sporadischen Neuanfängen ab 1945. Über historische Fotos und Auszüge (v.a.) aus den Lebenserinnerungen jüdischer EisenstädterInnen will das Projekt eine Begegnung mit der vielseitigen jüdischen Vergangenheit Eisenstadts ermöglichen und führt zugleich - eine Begegnung als Begehung - zu charakteristischen Orten jüdischen Lebens, zu den reiseführer-tauglichen Sehenswürdigkeiten ebenso wie zu den unspektakulären Einrichtungen jüdischen Alltags.
Einen Überblick über die vormaligen Standorte der einzelnen Folien sowie über den gesamten Rundgang können Sie sich auf folgender Karte verschaffen:
Die einzelnen Stationen der Ausstellung, mit ihren Bild- und Textdokumenten, sind/waren als symbolisch reduzierte Vergegenwärtigungen einstmaligen jüdischen Lebens in Eisenstadt angelegt, die gleichermaßen an EisenstädterInnen wie Eisenstadt-BesucherInnen adressiert sind/waren; als museale Interventionen - außerhalb der "Laborsituation Museum" - konfrontierten sie das Eisenstädter Stadtbild des Jahres 2012 mit seinen historischen Vorläufern und wollen zu vielfältigen Rück- und Einblicken in das Leben jüdischer EisenstädterInnen quer durch die Jahrhunderte verhelfen.
Diese programmatische Grundrichtung, die Impulse der Projekte "IN SITU" (Linz 2009) und
"Fußnote*" (Hamburg 2010) adaptierend aufgreift, findet ihren Niederschlag in der Detailgestaltung der Stationen bzw. Folien: Die sorgsam ausgewählten Folien-Texte sprechen weder die dürre - und vielfach empathie-freie - Sprache der Gedenktafeln und offiziellen Erinnerungsorte noch ein distanziertes Gelehrtendeutsch; vielmehr wollen sie dem erfahrungsgesättigten, im eigenen Erleben geerdeten Sprechen der Involvierten Raum geben und schöpfen entsprechend v.a. aus den Erinnerungen (ehemaliger) jüdischer EisenstädterInnen, aus Memoiren und Briefen, aber auch aus historischen Urkunden und Grabinschriften. Die Texte werden durch historisches Fotomaterial, vorrangig mit Alltagsszenen aus dem jüdischen Gemeindeleben, ergänzt. Das konkret Erlebte wird so der historischen Überblicksdarstellung vorgezogen, die einmaligen Biographien den Statistiken und rückblickenden Generalisierungen; das Dargestellte zielt entsprechend nicht lediglich auf Vermittlung historischer Information, sondern appelliert gleichermaßen an die Vorstellungskraft, Kreativität, Empathie der BetrachterInnen.
Der historiographische Apparat - Jahreszahlen etc. - wurde auf den Folien bewusst knapp gehalten bzw. in andere Medien ausgelagert: Ergänzende historische Sachinformationen finden sich in einem begleitend aufgelegten Folder - erhältlich im Österreichischen Jüdischen Museum sowie als Download (siehe unten) -, außerdem ausführlich im Rahmen dieser Online-Dokumentation (und natürlich vor Ort im Österreichischen Jüdischen Museum).
"Ver(BE)gangen" - eine Outdoor-Ausstellung des Österreichischen Jüdischen Museums,
Eisenstadt, 17. Juni bis 26. Oktober 2012
Folder (Deutsch) zum Download: flyerVBG.pdf (251 KB)
"The Past, Passed" - An outdoor exhibition of the Austrian Jewish Museum.
Eisenstadt, 17 June - 26 October 2012
Folder (English) zum Download: flyerVBGEng.pdf (232 KB)
Transcription of the textual and pictorial sheets (English): folien-eng.pdf (100 KB)
Idee: Christopher Meiller & Johannes Reiss
Inhaltliche Gestaltung: Christopher Meiller
Grafik (Folien): blickfang.at
Technische Ausführung (Folien): Asphaltart
Übersetzung ins Englische: creativtrans.com
Dank an:
Freistadt Eisenstadt
Land Burgenland, Abteilung 2
Christiane Heß (Fußnote*)
Tanja Dittrich (Blickfang)
Günter Weninger (Asphaltart)
Jeffey Mc Cabe (Creativtrans)