Textlogo: Österreichisches Jüdisches Museum; Zur Startseite

Hauptnavigation.

 

Bildbeschreibungen Bereiche Gemeinden und Kontakt.

Sie sind entweder über einen Link zur genaueren Beschreibung eines Bildes auf der Website ojm.at oder über eine externe Suchmaschine auf dieser Seite gelandet.
Die Bildbeschreibungen werden mit dem sogenannten D-Link [D] realisiert. Diese Links sind auf unserer Website derzeit ausschließlich unsichtbar angebracht. Der Grund dafür ist, dass alle Bilder - bezogen auf den Inhalt - im Text ohnehin ausführlich beschriftet sind.
Die Beschreibungen hier (also erreichbar über den D-Link) berücksichtigen daher ausschließlich das Aussehen des Bildes und soll Benützerinnen und Benützern von assistiven Programmen zusätzliche Information zum jeweiligen Bild geben.

Als Adressen der Bilder werden immer nur die Adressen der Nicht-Leichten Sprache angeführt, außer bei Bildern, die nur in der Version der Leichten Sprache vorliegen.
Weiters werden meist die Hauptseiten mit dem Vorschaubild angegeben, nur in Einzelfällen die Seiten mit den Großansichten der Bilder.
Eine Ausnahme bilden alle Bilder von Uriel Birnbaum im Auditorium. Bei diesen werden immer die Adressen des Bildes in Großansicht in Nicht-Leichter Sprache angegeben.

Hintergrundbild Bereich Gemeinden (rechts oben): Es handelt sich um ein Foto des Friedhofes in Rechnitz.
Vor einem kleinen Grabstein steht eine Frau.

Hintergrundbild Bereich Kontakt (rechts oben): Es handelt sich um ein Foto einer jüdischen Hochzeit in der Unterbergstraße in Eisenstadt
Eine große Menschenmenge steht vor der Synagoge und man kann den Traubaldachin vor der Synagoge erkennen.

Foto Imagemap Burgenland:

Es handelt sich um eine skizzierte Landkarte des Burgenlandes.
Die jüdischen Gemeinden sind mit einem kleinen anklickbaren Bild der jeweiligen Synagoge sowie mit einem Textlink eingezeichnet.
Adresse des Fotos Imagemap Burgenland: Seite ›Gemeinden‹.

Foto Synagoge Deutschkreutz:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein Bild der Synagoge von Deutschkreutz, etwa 1910.
Es handelt sich um ein weißes rechteckiges Gebäude mit Gitterfenstern.
Vor der Synagoge sind orthodoxe (fromme) Juden mit Hut zu erkennen.
Adresse des Fotos Synagoge Deutschkreutz: Seite ›Deutschkreutz‹.

nach oben

Foto Gedenktafel Deutschkreutz:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Gedenktafel auf dem jüdischen Friedhof.
Die hebräische Inschrift umfasst 5 Zeilen.
Die Tafel ist etwa mannshoch, aus weißem Marmor und auf zwei dunklen Säulen angebracht.
Adresse des Fotos Gedenktafel: Seite ›Deutschkreutz‹.

Foto Kette für Schabbat:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Säule mit dem Rest der Schabbatkette vor dem Wertheimerhaus in Eisenstadt.
Das Foto wurde etwa 1910 gemacht, die Säule mit der Kette existiert noch heute.
Adresse des Fotos Schabbatkette: Seite ›Eisenstadt‹.

Foto Ortstafel Unterberg-Eisenstadt:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen eine alte graue Ortstafel von Unterberg-Eisenstadt.
Die Beschriftung umfasst 6 Zeilen:

Republik Österreich-Burgenland.
Verwaltungs-u. Gerichtsbezirk.
Eisenstadt.
Grossgemeinde.
Unterberg-
Eisenstadt.

Adresse des Fotos Ortstafel: Seite ›Eisenstadt‹.

Foto Grabstein Meir Eisenstadt:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den Grabstein von Rabbi Meir Eisenstadt auf dem älteren jüdischen Friedhof in Eisenstadt.
Die hebräische Inschrift umfasst 9 Zeilen.
Der Grabstein ist etwa 150 cm hoch.
Adresse des Fotos Grabstein Meir Eisenstadt: Seite ›Eisenstadt‹.

nach oben

Foto Sandor Wolf:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein Schwarz-Weiß-Porträtfoto von Alexander Wolf.
Adresse des Fotos Sandor Wolf: Seite ›Eisenstadt‹.

Foto Synagoge Frauenkirchen, um 1930:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein Schwarz-Weiß-Foto der Synagoge in Frauenkirchen.
Im Vordergrund erkennt man eine Menschenmenge, die sich offensichtlich für das Foto aufgestellt hat.
Adresse des Fotos Synagoge Frauenkirchen: Seite ›Frauenkirchen‹.

Foto Synagoge Judengasse Frauenkirchen, um 1930:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein Schwarz-Weiß-Foto der Judengasse in Frauenkirchen.
Es handelt sich um eine armselig wirkende Gasse mit typisch burgenländischen Bauernhäusern auf der linken und rechten Seite.
Adresse des Fotos Judengasse Frauenkirchen: Seite ›Frauenkirchen‹ (Leichte Sprache).

Foto Jüdischer Friedhof Frauenkirchen:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen einen kleinen Ausschnitt des jüdischen Friedhofes in Frauenkirchen heute.
Auf dem Foto sind etwa 15 Grabsteine zu sehen.
Im Hintergrund ein weißes ebenerdiges Haus mit großem Tor.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Frauenkirchen: Seite ›Frauenkirchen‹.

Foto Synagoge Güssing, um 1910:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein qualitativ schlechtes Schwarz-Weiß-Foto der Synagoge in Güssing.
Die Synagoge ist ein weißer Langhausbau mit oben ovalen Fenstern.
Adresse des Fotos Synagoge Güssing: Seite ›Güssing‹.

Foto Synagoge Güssing, 1938:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein Schwarz-Weiß-Foto der Synagoge in Frauenkichen 1938.
An der Synagoge sind große Fahnen und Transparente mit Hakenkreuzen angebracht.
Adresse des Fotos Synagoge Güssing, 1938: Seite ›Güssing‹.

Foto Synagoge Kittsee:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen ein qualitativ sehr schlechtes Schwarz-Weiß-Foto der Synagoge in Kittsee, um 1930.
Im Vordergrund die nach einem Regen sehr schlammige Judengasse.
Adresse des Fotos Synagoge Kittsee: Seite ›Kittsee‹.

Foto Jüdischer Friedhof Kittsee:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen einen Blick auf den jüdischen Friedhof in Kittsee heute.
Im HIntergrund erkennt man deutlich das Wasserschloss Kittsee.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Kittsee: Seite ›Kittsee‹.

Foto Kittsee-Haggada:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen das Titelbild der Haggada von Kittsee.
In der Mitte der hebräische Text, links und rechts erkennt man Moses und Ahron.
Adresse des Fotos Kittsee-Haggada: Seite ›Kittsee‹.

nach oben

Foto Synagoge Gattendorf:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Synagoge knapp vor 1996.
Die Synagoge befindet sich in ziemlich desolatem Zustand und wirkt daher ein wenig wie eine Scheune.
Adresse des Fotos Synagoge Gattendorf: Seite ›Kittsee‹.

Foto Jüdischer Friedhof Gattendorf:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen einen Blick auf den jüdischen Friedhof in Gattendorf heute.
Im Hintergrund Bäume.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Gattendorf: Seite ›Kittsee‹.

Foto Synagoge Kobersdorf:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die sich im Renovierungszustand befindliche Synagoge von Kobersdorf heute.
Durch den abbröckelnden Putz wirkt sie baufälliger als sie tatsächlich ist.
Adresse des Fotos Synagoge Kobersdorf: Seite ›Kobersdorf‹.

Foto Jüdischer Friedhof Kobersdorf:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen einen Blick auf den jüdischen Friedhof in Kobersdorf heute.
Auf dem Foto erkennt man deutlich, dass sich der Friedhof nahe eines Waldes bei Kobersdorf befindet.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Kobersdorf: Seite ›Kobersdorf‹.

Foto Synagoge Lackenbach:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Synagoge von Lackenbach um 1925.
Deutlich zu erkennen ist auf der Großansicht das weitläufige Gebäude.
Im Vordergrund befinden sich viele Menschen.
Adresse des Fotos Synagoge Lackenbach: Seite ›Lackenbach‹.

Foto Jüdischer Friedhof Lackenbach:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen einen Blick auf den jüdischen Friedhof in Lackenbach heute.
Zu sehen sind einige Grabsteine nahe der sogenannten Rabbinerreihe, also jener Reihe, in der die prominenten Gelehrten und Gemeindeleiter begraben sind.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Lackenbach: Seite ›Lackenbach‹.

Foto Synagoge Mattersburg:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Synagoge von Mattersburg um 1920.
Damals hieß der Ort noch Mattersdorf.
Das Gebäude ist sehr groß und weitläufig.
Adresse des Fotos Synagoge Mattersburg: Seite ›Mattersburg‹.

Foto Judengasse Mattersburg:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die Judengasse von Mattersburg um 1910.
Auf der Großansicht des Bildes ist geschäftiges Treiben auf der Gasse zu erkennen.
Ganz im Vordergrund rechts über einem Geschäft das Firmenschild ›Max Schischa‹.
Adresse des Fotos Judengasse Mattersburg: Seite ›Mattersburg‹.

nach oben

Foto Jüdischer Friedhof Mattersburg:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den jüdischen Friedhof von Mattersburg um 1910.
Typisch für einen orthodoxen Friedhof im Burgenland stehen die mit ausführlichen hebräischen Inschriften versehenen Grabsteine sehr dicht beieinander.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Mattersburg 1910: Seite ›Mattersburg‹.

Foto Jüdischer Friedhof Mattersburg heute:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den jüdischen Friedhof von Mattersburg heute.
Zu sehen ist ein kleiner Ausschnitt der Mauer auf dem jüdischen Friedhof, in die einige alte Grabsteine eingemauert sind.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Mattersburg heute: Seite ›Mattersburg‹.

Foto Chevra-Kadischa-Buch Rechnitz:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen die sogenannte Schmutzseite, also die erste Seite nach dem Buchumschlag, im Chevra-Kadisch-Buch Rechnitz 1833.
Zu sehen sind 10 Szenen aus dem jüdischen Alltag wie Geburt, Beschneidung, Hochzeit oder Tod.
In der Mitte befindet sich sehr schmal der hebräische Buchtitel.
Adresse des Fotos Chevra-Kadischa-Buch Rechnitz: Seite ›Rechnitz‹.

Foto Kreuzstadl Rechnitz:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen das Denkmal Kreuzstadl bei Rechnitz.
Das Denkmal besteht aus ruinenähnlichen Steingebilden.
Adresse des Fotos Kreuzstadl Rechnitz: Seite ›Rechnitz‹.

Foto Synagoge Schlaining um 1910:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den Innenraum der Synagoge von Schlaining um 1910.
Der Raum ist prächtig bemalt und besitzt eine große Frauengalerie im 1. Stock.
Adresse des Fotos Synagoge Schlaining um 1910: Seite ›Schlaining‹.

Foto Synagoge Schlaining heute:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den Innenraum der Synagoge in Schlaining heute.
Die Deckenmalereien wurden wieder hergestellt, den Innenraum dominiert jedoch die Bibliothek des Friedensinstituts.
Adresse des Fotos Synagoge Schlaining heute: Seite ›Schlaining‹.

Foto Jüdischer Friedhof Oberwart heute:

Sowohl Vorschaufoto als auch Großansicht zeigen den jüdischen Friedhof Oberwart heute.
Man sieht auf den ersten Blick, dass der Friedhof im Unterschied zu allen anderen jüdischen Friedhöfen im Burgenland kein orthodoxer ist.
Jedes Grab hat neben dem Grabstein auch eine Grabplatte.
Adresse des Fotos Jüdischer Friedhof Oberwart: Seite ›Schlaining‹.

Foto Browsereinstellungen:

Es handelt sich um insgesamt 9 Fotos, die kleine Abschnitte der Webbroser Internetexplorer, Netscape Navigator und Firefox zeigen.
Mit roten Pfeilen wird illustriert, wie man in den genannten Browsern die Cookies deaktivieren kann.
Adresse des Fotos Browsereinstellungen: Seite ›Datenschutz‹.


nach oben

Zurück zu den Bildbeschreibungen.

Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt, 2005-2006